Über uns

In weniger als 20 Jahren hat sich Transporeon von einem kleinen Start-Up zu einem multinationalen Logistiksoftware-Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern und Niederlassungen auf der ganzen Welt entwickelt. Das Geheimnis unseres Erfolgs? Wir bleiben fokussiert. Wir folgen einem Prinzip und verbinden alle Parteien in der Transportlogistik-Lieferkette mit unseren Transportlogistik-Plattformen. Durch die Kombination unserer fundierten Branchenkenntnisse mit IT-Fachwissen und einem echten Interesse für unsere Kunden betreiben wir heute eine der größten cloudbasierten Logistikplattformen der Welt.

Unsere cloudbasierten Logistikanwendungen bieten End-to-End-Softwarelösungen für das Transportlogistikmanagement - Ein Full-Service-Portfolio für Verlader, Lieferanten, Einzelhändler, Warenempfänger und Carrier.

Dies ermöglicht gemeinsame Effizienzsteigerungen für alle Parteien in der logistischen Lieferkette. Unser großer Datensatz und unsere KI-gesteuerten Plattformen ermöglichen es Ihnen und allen anderen Nutzern des Netzwerks außerdem, die Prozesse in jedem Transportzyklus kontinuierlich zu optimieren. Je mehr Sie Transporeon nutzen, desto effizienter werden Ihre Prozesse.

Fakten und Zahlen

145000
verbundene Carrier
1300
verbundene Industrie- und Handelsunternehmen
24
gesprochene Sprachen im Kundendienst
1000
+
Mitarbeiter

Management

Stephan Sieber

Chief Executive Officer (CEO)

Ahmet Arslan

Chief Technology Officer (CTO)

Thomas Einsiedler

Chief Network Officer (CNO)

Peter Maluck

Chief Financial Officer (CFO)

Julia Shub

Chief Human Resources Officer (CHRO)

Georgia Leybourne

Chief Marketing Officer (CMO)

Nikolay Pargov

Executive Director Freight Procurement & Audit

Philipp Pfister

Chief Customer Experience Officer (CCEO)

Gruziana Hoxha

Executive Director for Carrier Management

Jesper Bennike

Chief Product Officer (CPO)

Nick Ghia

Geschäftsführender Direktor für Verladermanagement

David Landau

Chief Network and Strategy Officer

Unser Beirat

Dan Dershem

Dan bringt ein umfassendes Wissen über die globale Lieferkettenbranche mit, da er als Mitglied des Managementteams bei einem führenden 3PL tätig war, die Verantwortung für eine globale Lieferkette im Wert von mehreren Milliarden Dollar trug, ein globales SaaS-Technologieunternehmen gründete und als Investor und Berater in zahlreichen Lieferkettenunternehmen tätig war. Dan ist Managing General Partner bei Supply Chain Ventures (SCV), wo er seit 2008 als Investor und Berater tätig ist.  SCV investiert in und berät Technologieunternehmen im Frühstadium der Lieferkette, die sich auf Netzwerke konzentrieren, die durch Big Data, künstliche Intelligenz und prädiktive Analytik ermöglicht werden.  Zuvor war er CEO und Mitbegründer von LeanLogistics (BluJay Solutions), Senior Vice President of Global Logistics bei Brambles/CHEP und Vice-President of Operations bei Total Logistic Control (Ryder). Dan war von 2016 bis 2019 Vorsitzender des Verwaltungsrats von Transporeon und ist auch nach der Übernahme durch Hg Capital ein nicht-exekutives Verwaltungsratsmitglied. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender von LLamasoft, nicht-exekutives Mitglied des Verwaltungsrats von Transplace und Sandymount Technologies und schied nach dem Verkauf an Descartes aus dem Verwaltungsrat von MacroPoint aus. Er ist als Berater/ Investor für Alaiko, Foxtrot.io, LeafLogistics, Levadata, Lineage Logistics, LoadSmart, Lumina Analytics, Mercado Labs, Perishable Solutions Inc, RPA Labs, Shipmonk, Sixfold, Supply.ai, Resilinc und Work Truck Solutions tätig. Dan schloss sein Studium an der Ferris State University mit einem Bachelor of Science in Business Management mit höchster Auszeichnung ab.
mehr lesen

Hermann Ude

Hermann Ude ist seit 2016 Mitglied des Beirats von Transporeon und wurde 2019 zum Vorsitzenden ernannt. Nachdem er sieben Jahre bei McKinsey & Co. gearbeitet hatte, wechselte er 1998 zu DHL, wo er eine Reihe von Führungspositionen innehatte. Als CEO von DHL Freight leitete er die Restrukturierung des verlustbringenden 4-Mrd.-€-Straßenfrachtgeschäfts. Anschließend leitete er als CEO und Mitglied des Vorstands der Deutschen Post AG das Frachtgeschäft von DHL Global Forwarding, dem Weltmarktführer in der Luftfracht und der weltweiten Nummer 2 in der Seefracht und europäischen Straßenfracht. Während seiner Amtszeit verzeichnete das Geschäft Rekordwachstumsraten und verdoppelte nahezu die Ergebnisse. Seit 2012 investiert Hermann aktiv in Unternehmen, die die Digitalisierung in ihren jeweiligen Sektoren vorantreiben. Neben seiner Rolle bei Transporeon ist er Vorstandsvorsitzender bei Prospitalia, einem führenden GPO- und Digitalisierungsunternehmen, und Managing Partner bei tts, einem Technologieunternehmen im Bereich der digitalen Transformation.
"Die Digitalisierung sollte zum Wohlergehen der Menschen beitragen. Sie sollte bessere Erkenntnisse liefern, bessere Entscheidungen und ein nachhaltigeres Leben ermöglichen. Das Angebot von Transporeon ist Ausdruck dieser Notwendigkeit. Weniger Verwaltungsaufwand, ein höheres Maß an Compliance, volle Transparenz für die Teilnehmer auf der Plattform, seien es Verlader, 3PL oder Carrier. In Zukunft wird der Klimawandel Lösungen erfordern, die die Nutzung bestehender Anlagen und die Produktivität des Sektors beschleunigen, und Transporeon wird der Schlüssel dazu sein."
mehr lesen

Justin von Simson

Justin ist geschäftsführender Gesellschafter, Mitglied des Hg-Investitionsausschusses, des Realisierungsausschusses und Mitglied des Hg-Vorstands. Justin ist auch für das Münchner Büro von Hg verantwortlich. Justin kam 2002 zu Hg. Derzeit ist er Direktor von Noventic, Mobility Holding, Transporeon und P&I. Zu seinen früheren Investitionsaktivitäten gehörten F24, Medifox, Raet, STP, QUNDIS, SimonsVoss, Teufel, SFC, SLV, Schleich, Hofmann Menü, Schenck Process, Hirschmann und FTE.
Vor seiner Tätigkeit bei Hg war Justin bei Goldman Sachs und Deloitte beschäftigt. Er hat einen Abschluss in Volks- und Betriebswirtschaftslehre von der Universität zu Köln.
mehr lesen

Marc-Oliver Simon

Unmittelbar nach seinem Studienabschluss im August 2000 gründete Marc zusammen mit ehemaligen Kommilitonen Transporeon in Ulm, Deutschland. Er hatte verschiedene Positionen im Unternehmen inne, wie CFO und CCO, Co-CEO und CEO. Er trug dazu bei, dass das Unternehmen organisch von null auf 85 Millionen Euro ARR und von vier auf 750 Mitarbeiter wuchs und Transporeon zur führenden Logistikplattform in Europa mit einer globalen Präsenz in den USA und Asien wurde. Das Produktportfolio wurde durch Fusionen und Übernahmen erweitert. Er führte das Unternehmen durch drei Verkaufsprozesse an Private-Equity-Investoren und trat im Januar 2020 in den Beirat ein.
mehr lesen

Martin Mack

Bis Ende 2019 war Martin als Chief Technology Officer bei Transporeon für das Produktmanagement im Unternehmen verantwortlich.
Martin hat viele Jahre damit verbracht, sich mit allen technischen Details in unserem Unternehmen zu befassen. Er leitete ein Team sehr erfahrener und engagierter Spezialisten, deren "kollektive Intelligenz" die Bereitstellung proaktiver technischer Dienstleistungen und leistungsstarker Anwendungen ermöglicht. Martin ist seit Januar 2020 Mitglied des Beirats.
mehr lesen

Michael Kleinemeier

Michael war Mitglied des SAP-Vorstands der SAP SE. Er leitete die Organisation SAP Services and Support. Er wurde am 1. November 2015 in den Vorstand berufen. In dieser Funktion war er dafür verantwortlich, die Softwareeinführung voranzutreiben und sicherzustellen, dass die Kunden das, was sie gekauft haben, implementieren und betreiben und gleichzeitig die Wartung und Subskription sicherstellen. Michael hat verschiedene Führungspositionen bei SAP inne. Im Jahr 2013 wurde er zum Präsidenten der Region Mittel- und Osteuropa (MEE) ernannt, wo er für alle Marktaktivitäten und das gesamte SAP-Produktportfolio in dieser Region verantwortlich war.
Im Jahr 2012 wurde er Head of Global End-to-End Services. In dieser Funktion war er für die Förderung des Vertriebs und der Marktakzeptanz der neuesten SAP-Lösungen verantwortlich. Parallel dazu war er von 2010 bis 2012 Präsident der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). Im Jahr 2007 wurde er zum Head of Industry Solutions und Corporate Officer der SAP ernannt. Von 2001 bis 2007 war er Geschäftsführer der SAP Deutschland. In dieser Zeit war er auch Präsident der ehemaligen Vertriebsregion EMEA Central (DACH und Benelux). Von 1989 bis 1999 war er in Schlüsselpositionen in den Bereichen Vertrieb, Beratung und Schulung bei SAP tätig. Michael hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann von der Universität Paderborn.
mehr lesen

Stefan Margolis

Stefan ist Partner bei Hg und konzentriert sich auf Software- und Technologieinvestitionen im deutschsprachigen Raum. Er deckt die Bereiche Supply Chain/ ERP und Healthcare Software in ganz Europa ab. Derzeit ist er Vorstandsmitglied von Transporeon, Medifox und STP. Zu den weiteren Hg-Investitionen, an denen Stefan beteiligt war, gehören e-conomic, Speedledger, P&I Personal und Informatik AG, Eucon, Visma und Teufel. Stefan ist seit Anfang 2013 im Münchner Büro von Hg tätig. Zuvor war er dreieinhalb Jahre bei der Private-Equity-Firma Warburg Pincus tätig, wo er Teil des Services and TMT Teams war. Stefan begann seine Karriere bei The Boston Consulting Group, wo er drei Jahre lang im Private-Equity-Team tätig war und verschiedene Branchen und Regionen abdeckte. Stefan hat einen Master in Business Administration von der Universität Nürnberg und studierte am Babson College in Boston sowie an der UADE in Buenos Aires. Zusätzlich hat Stefan einen MBA von INSEAD.
mehr lesen

Dr. Thomas Lieb

Thomas ist derzeit Vorsitzender des Aufsichtsrates von Hellmann Worldwide Logistics. Zuvor war er 15 Jahre lang Mitglied des Vorstands von Schenker und verantwortlich für verschiedene Geschäftsbereiche. Von 2008 bis 2015 leitete er den Vorstand als CEO. Während seiner Zeit als CEO von Schenker gehörte er auch viele Jahre lang dem Vorstand der Deutschen Bahn an. Seine Fachgebiete sind Global Logistics, Supply Chain Management und Leadership. Er promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Transportmanagement und Logistik in Mannheim und erwarb seinen Master in Betriebswirtschaftslehre ebenfalls an der Universität Mannheim.
mehr lesen

17

Standorte weltweit

Europa

Berlin

Chausseestraße 103
10115 Berlin
Deutschland
Wegbeschreibung

Ulm

Heidenheimer Straße 55/1
89075 Ulm
Deutschland
Wegbeschreibung

Kempten

Heisinger Straße 12
87437 Kempten
Deutschland
Wegbeschreibung

Paris

Les Collines de l’Arche
Immeuble Opéra E 76 route de la Demi-Lune
92057 Paris La Défense Cedex
Frankreich
Wegbeschreibung

Krakau

ul. Gen. Bohdana Zielińskiego 24
30-320 Krakau
Polen
Wegbeschreibung

Nørresundby

Bouet Møllevej 3-5
DK-9400 Nørresundby
Dänemark
Wegbeschreibung

Wien

Taborstraße 1
1020 Wien
Österreich
Wegbeschreibung

Tallinn

Telliskivi 60a/8
10412 Tallinn
Estland
Wegbeschreibung

Tartu

Paju 2
50603 Tartu
Estland
Wegbeschreibung

Breda

Hoge Mosten 22A
4822 NH Breda
Niederlande
Wegbeschreibung

Kiew

Forum Victoria Park
Okhtyrskyi Ln, 7
03680 Kiew
Ukraine
Wegbeschreibung

Mönchengladbach

Blumenberger Str. 143-145
41061 Mönchengladbach
Deutschland
Wegbeschreibung

Mannheim

Augustaanlage 32
68165 Mannheim
Deutschland
Wegbeschreibung
Asien

Singapur

60 Paya Lebar Road
Paya Lebar Square #10-18
Singapur 409051
Wegbeschreibung

Hyderabad

Prashanthi Towers
H.No 8-2-293/82/564, A43, 2nd Floor
Road No. 92, Jubilee Hills
Hyderabad 500034
Wegbeschreibung
Americas

Philadelphia

500 Office Center Drive, Suite 400
Fort Washington, Pennsylvania 19034
Vereinigte Staaten

Wegbeschreibung

Campinas

Av. Antônio Artioli, 570, Swiss Park
SP - Brasilien
Wegbeschreibung

Berlin

Chausseestraße 103
10115 Berlin
Deutschland
Wegbeschreibung

Ulm

Heidenheimer Straße 55/1
89075 Ulm
Deutschland
Wegbeschreibung

Kempten

Heisinger Straße 12
87437 Kempten
Deutschland
Wegbeschreibung

Paris

Les Collines de l’Arche
Immeuble Opéra E 76 route de la Demi-Lune
92057 Paris La Défense Cedex
Frankreich
Wegbeschreibung

Krakau

ul. Gen. Bohdana Zielińskiego 24
30-320 Krakau
Polen
Wegbeschreibung

Nørresundby

Bouet Møllevej 3-5
DK-9400 Nørresundby
Dänemark
Wegbeschreibung

Wien

Taborstraße 1
1020 Wien
Österreich
Wegbeschreibung

Tallinn

Telliskivi 60a/8
10412 Tallinn
Estland
Wegbeschreibung

Tartu

Paju 2
50603 Tartu
Estland
Wegbeschreibung

Breda

Hoge Mosten 22A
4822 NH Breda
Niederlande
Wegbeschreibung

Kiew

Forum Victoria Park
Okhtyrskyi Ln, 7
03680 Kiew
Ukraine
Wegbeschreibung

Mönchengladbach

Blumenberger Str. 143-145
41061 Mönchengladbach
Deutschland
Wegbeschreibung

Mannheim

Augustaanlage 32
68165 Mannheim
Deutschland
Wegbeschreibung

Singapur

60 Paya Lebar Road
Paya Lebar Square #10-18
Singapur 409051
Wegbeschreibung

Hyderabad

Prashanthi Towers
H.No 8-2-293/82/564, A43, 2nd Floor
Road No. 92, Jubilee Hills
Hyderabad 500034
Wegbeschreibung

Philadelphia

500 Office Center Drive, Suite 400
Fort Washington, Pennsylvania 19034
Vereinigte Staaten

Wegbeschreibung

Campinas

Av. Antônio Artioli, 570, Swiss Park
SP - Brasilien
Wegbeschreibung

Unsere Geschichte

2021

Im Januar geht Transporeon eine Partnerschaft mit Peripass ein, um erweiterte Yard-Management-Lösungen anzubieten und die Lücke zwischen Straße und Laderampe zu schließen. Gleichzeitig tritt Real-Time Yard Management in die Pilotphase. Die Kombination von Zeitfenster-Management mit Real-Time Visibility-Informationen ermöglicht die dynamische Umbuchung von Zeitfenstern und bietet eine Echtzeitansicht der Yard-Aktivitäten. Im Juni übernahm Transporeon das Unternehmen TNX Logistics. TNX bietet autonome Beschaffungsdienste für Spot-Fracht. Ihre Technologie optimiert den Einkauf von Spot-Fracht durch Kostensenkungen sowie Effizienzsteigerungen, wobei Preisgestaltung und Entscheidungsfindung von künstlicher Intelligenz gelenkt werden. Sie wird von einigen der größten und anspruchsvollsten Speditionen, Frachtmaklern und Verladern auf fünf Kontinenten genutzt. Diese Übernahme hilft Transporeon, indem es Verladern und Speditionen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologie Kosteneinsparungen bietet. Dadurch kann das Unternehmen und seine derzeitigen Kunden mehr als 7% seiner üblichen Spot-Frachtkosten einsparen.

2020

Transporeon feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Heute ist das Unternehmen eine der weltweit führenden Logistikplattformen. Fast 1000 Mitarbeiter in 11 Niederlassungen auf der ganzen Welt arbeiten zusammen an einem gemeinsamen Ziel: Den Transport mit der Welt zu synchronisieren. Im März startet das Unternehmen sein neues Logistikportal Transporeon Insights. Es bietet eine Dashboard-Ansicht der aktuellsten Daten auf seiner Plattform und Market Intelligence-Funktionen. Das Portal wird mit hochwertigen Inhalten wie eBooks, Blogbeiträgen, Videos und Mitteilungen von Medienpartnern angereichert. Im Juli wird Transporeon als erster TMS-Anbieter Mitglied der europäischen Technologieplattform ALICE. Die Mitglieder von ALICE verfolgen dasselbe Ziel: Die Logistik in Europa durch ständige Innovation effizienter und umweltfreundlicher machen. Im September startet Transporeon den Aufbau des größten Visibility-fähigen Netzwerks und rüstet sein Netzwerk auf, um Real-Time Visibility zum Standard für seine Verlader und Spediteure zu machen. Ebenfalls im September fusioniert das Unternehmen mit ControlPay, dem europäischen Marktführer für Lösungen für Frachtprüfung und -bezahlung. 

2019

Transporeon baut sein Service-Angebot im Bereich Visibility für Transportlogistik durch eine strategische Partnerschaft mit Sixfold aus. Mit der privaten Investmentgesellschaft Hg ist einer der erfahrensten Software- und Wachstumsinvestoren Europas an der Gruppe beteiligt. Im November verstärkt Transporeon das Führungsteam - Stephan Sieber wird neuer CEO.

2018

Tim Consult, der führende deutsche Anbieter für Market-Intelligence-Lösungen in der Logistik, stößt zur Unternehmensgruppe dazu und erweitert das Portfolio um Big Data-Lösungen. Transporeon gibt mit dem Piloten „Connecting Load Agent“ einen ersten Einblick darin, was Logistik-Software auf dem Gebiet von Predictive Analytics zu leisten im Stande ist.

2017

Transporeon gehört erneut zu den am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen und wird hierfür international mit mehreren Awards ausgezeichnet. Auch in Frankreich setzt sich der Wachstumskurs mit einem neuen Büro in La Défense bei Paris fort.

2016

Transporeon legt größten Wert auf umfassende Informationssicherheit. Daher wird als erstes der Betrieb der Transporeon Plattform nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert.

2015

Transporeon erscheint erstmals im „Gartner Magic Quadrant“ für Transport Management Systeme. Die jährlich publizierten Berichte werden weltweit branchenübergreifend zur Orientierung bei der Auswahl von Dienstleistern herangezogen.

2014

 

Mercareon erweitert das Leistungsspektrum um ein Auswertungsmodul. Ticontract begeistert mit der Funktion „Kombinatorischer Optimierung“, Transporeon setzt auf Telematik und Mobile Services. Laut Marktforscher Gartner sollen bis Jahresende die Umsätze mit Software-as-a-Service weltweit auf 21,3 Mrd. Dollar steigen.

2013

 

Ticontract erweitert das Portfolio um Lösungen für die Frachtrechnungsprüfung, für das Gutschriftverfahren und fürs Benchmarking. Transporeon entwickelt die erste App und macht damit Echtzeit-Verfolgung von Transporten möglich. Die Mitarbeiterzahl verdoppelt sich innerhalb von drei Jahren, der Umsatz wächst weiter zweistellig.

2012

Die Transporeon Group hat beinahe 250 Mitarbeiter und gründet Büros und Gesellschaften in Singapur. Neue Funktionen von Transporeon zielen auf Transparenz für den Warenempfänger und die Integration von Transportdokumenten. Facebook erreicht weltweit 1 Mrd. Nutzer.

2011

Deloitte zeichnet Transporeon mit dem „Technology Fast 50-Awards“ aus. Das Unternehmen belegt Rang 27 der am schnellsten wachsenden Unternehmen der Technologie-Branche in Deutschland. Projekte werden in den USA, Russland und China realisiert, und eine Niederlassung in Philadelphia wird eröffnet.

2010

Die Transporeon Group knackt die Grenze von 150 Mitarbeitern und hat sich somit in drei Jahren mehr als verdoppelt. Ticontracts Portfolio wird um das Rate-Management erweitert. Instagram ist im App Store verfügbar. Das erste iPad wird präsentiert und Apple revolutioniert damit erneut den Markt.

2009

Um die spezifischen Anforderungen bei der Anlieferungssteuerung am Handelslager abzudecken entsteht eine neue Plattform unter dem Dach der Unternehmensgruppe. Der Name des Zeitfenster-Management-Ablegers lautet Mercareon. Twitter ist der neue Internethype.

2007

Die Unternehmensgruppe steigt zu einem der europäischen Marktführer auf und ist nun auch erfolgreich aktiv in Benelux, Frankreich, Großbritannien, Italien. Die 70 Mitarbeiter freuen sich über die Nominierung für den Deutschen Gründerpreis. Das iPhone verkauft sich im ersten Jahr über 3,7 Mio. mal.

2006

Transporeon expandiert und realisiert erfolgreich Projekte in Österreich und Polen. Dem folgt ein Jahr später die Gründung einer Unternehmenstochter für das Osteuropa-Geschäft in Krakau. Die Spekulationen in den Medien über ein geplantes Mobiltelefon von Apple verdichten sich.

2005

Ticontract, die Plattform für elektronische Logistik-Ausschreibungen, entsteht aus einem Kundenprojekt und wird Spin-off von Transporeon. Die neue Plattform verlagert ein Jahr später ihren Sitz nach Kempten. Der Autor Tim O‘ Reilly erwähnt erstmals den Begriff Web 2.0.

2003

Die bereits etablierten Lösungen von Transporeon für Transportvergabe werden um ein System zur Steuerung der Verladung an der Rampe ergänzt: Eines der ersten Zeitfenster-Management-Systeme erscheint auf dem Markt. Mark Zuckerberg hebt einen Facebook-Vorläufer aus der Taufe.

2000

Wenige Tage nach der Abschlussprüfung gründen die Freunde Axel Busch, Peter Förster, Roland Hötzl und Marc-Oliver Simon das Unternehmen Transporeon. Der Name leitet sich von Transport und dem altgriechischen „emporeon“ (Handelsplatz) ab.

1999

Im gleichen Herbst, in dem die erste Musik-Tauschbörse napster startet und alle Welt von New Economy und vom Dotcom-Boom berauscht ist, beschließen vier Studenten in Ulm, sich nach ihrem Examen selbständig zu machen.

BERICHT

ESG Bericht 2022

Als größte europäische Logistikplattform und globaler Akteur haben wir die Verantwortung, bei allem, was wir tun, ehrgeizige Standards zu setzen. Transporeon ist in einer Schlüsselposition, um wichtige Nachhaltigkeitsziele für die Transportbranche und darüber hinaus sowohl kurz- als auch langfristig zu ermöglichen. Unser neuester ESG-Bericht gibt einen detaillierten Einblick in unser breites Spektrum an Aktivitäten, Motivationen und Ergebnissen, die eine nachhaltigere Zukunft für unsere Kunden, Mitarbeiter, Investoren und den Planeten versprechen.

Unser Verhaltenskodex

Wir bei Transporeon achten besonders darauf, dass unser Handeln im Einklang mit geltenden Gesetzen und allgemeinen Ansprüchen an ein regelkonformes und ethisch einwandfreies Verhalten steht. Wir wollen wirtschaftlich erfolgreich sein, dabei ein hohes Maß an Integrität wahren und unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Alle Mitarbeiter und Führungskräfte, unsere Geschäftspartner und Kunden dürfen darauf vertrauen, dass unsere Arbeit von Professionalität, Verlässlichkeit und Fairness geprägt ist. Um diese Ziele zu erreichen, haben wir gruppenweit verbindliche Regeln etabliert, die uns bei unseren Geschäften leiten. Sie sind die Grundlage für die Entscheidungen und das Handeln des Unternehmens sowie jedes Einzelnen.

Transporeon Anonymer Reporting Channel

Bei Transporeon dulden wir kein Fehlverhalten oder unethisches Verhalten. Um das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und unsere Integrität als Unternehmen zu schützen, ermöglicht dieses System jedem, schnell, einfach und vertraulich Bedenken über tatsächliche oder vermutete Vorfälle dieser Art zu melden. Alle Bedenken werden ernst genommen und untersucht.

Die Melder werden gebeten, dieses System nicht für allgemeine Beschwerden zu nutzen. Unter keinen Umständen sollte dieser Kanal genutzt werden, um falsche Anschuldigungen zu erheben und/oder absichtlich unwahre Informationen zu melden.

Erklärung zu Sklaverei und Menschenhandel

Erklärung zu Sklaverei und Menschenhandel für das am 31. Dezember 2020 endende Geschäftsjahr. Die Erklärung legt alle Schritte dar, die die Transporeon-Gruppe unternommen hat, um das Risiko von Sklaverei und Menschenhandel in unserem Unternehmen oder in unseren globalen Lieferketten zu verringern und zu beseitigen. Sie beschreibt unsere Geschäftsstruktur, die relevanten Richtlinien und die laufenden Bemühungen, dieses Problem zu bekämpfen.

Overlay schliessen

Sie verdienen die relevantesten Informationen

Wir möchten, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Transporeon-Website machen. Um die Relevanz unserer Informationen für Sie zu erhöhen, beantworten Sie bitte diese Frage:

Was ist Ihre Aufgabe?

Du bist schon Kunde?