Datenschutzhinweis
In diesem Datenschutzhinweis möchten wir darlegen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie die Website und deren Funktionen nutzen.
Was sind personenbezogene Daten?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert in Artikel 4 Absatz 1 DSGVO in ihren Begriffsbestimmungen, was unter personenbezogenen Daten zu verstehen ist: „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann; […].“
Dieser Datenschutzhinweis gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:
Transporeon GmbH
Heidenheimer Straße 55/1
89075 Ulm
Deutschland
+49 731 16906100
info[at]transporeon.com
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen
Datenschutzfragen können Sie an den Datenschutzbeauftragten von Transporeon per E-Mail an dataprotection[at]transporeon.com stellen oder Sie schicken Ihre Anfrage per Post an folgende Anschrift:
Transporeon GmbH
Datenschutzbeauftragter
Heidenheimer Straße 55/1
89075 Ulm
Deutschland
2.1. Beim Aufrufen der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.transporeon.com/de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer sogenannten Protokolldatei gespeichert. Die folgenden Informationen werden ohne Ihre Mitwirkung erhoben und bis zur automatischen Löschung spätestens 7 Tage nach der letzten Anmeldung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name der aufgerufenen URL,
- Website, von der aus der Aufruf erfolgt (Referrer-URL),
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zur Website,
-
Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Website (z.B. durch die Optimierung der Darstellung),
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hierbei Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Darüber hinaus verwenden wir Cookies und Analysedienste in Bezug auf Besuche unserer Website. Weitere Einzelheiten finden Sie unter 4 (Cookies) und 5 (Analyse-Tools / Tracking) dieses Datenschutzhinweises.
2.2. Anmeldung zu unserem Newsletter
Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO ausdrücklich über unser entsprechendes Formular erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren Newsletter regelmäßig zuzusenden. Dieser Newsletter bezieht sich auf den Bereich der Prozessoptimierung in der Transportlogistik für die in 3 (Weitergabe von Daten) genannten verbundenen Unternehmen und enthält beispielsweise Brancheninformationen, Produktupdates, Ergebnisse abgeschlossener Analysen und Case Studies von Referenzkunden.
2.2.1. DOI-Anmeldung
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren (DOI). Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie bitten, Ihr Abonnement des Newsletters über einen Bestätigungslink zu bestätigen. Wenn Sie Ihr Abonnement nicht bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und nach 1 Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir die von Ihnen verwendeten IP-Adressen und die Zeitpunkte der Anmeldung und der Bestätigung. Dieses Verfahren dient dazu, Ihr Abonnement zu bestätigen und einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu erkennen.
2.2.2. Pflichtangaben
Einzige Voraussetzung für die Zusendung des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert gekennzeichneter Daten ist freiwillig und wird zur persönlichen Ansprache genutzt. Im Anschluss an Ihre Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO.
2.2.3. Widerruf der Einwilligung / Abmeldung
Sie können Ihre Einwilligung in die Zusendung unseres Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Abmeldung erfolgt durch Anklicken des in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Links oder per E-Mail an unsubscribe[at]transporeon.com.
2.2.4. Tracking durch Marketo
(siehe auch 5.4 (Marketo))
Zum Zwecke der Marketing-Automatisierung unserer Website nutzen wir Marketo, einen Dienst der Marketo EMEA Ltd. (4-6, Riverwalk Drive, Citywest Business Campus, Cooldown Commons, Dublin 24, D24 DCW0, Irland; im Folgenden „Marketo“).
Bitte beachten Sie, dass wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Zum Zwecke dieser Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, d.h. Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir das Nutzerprofil und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch die im Newsletter enthaltenen Links enthalten diese IDs. Mit den dadurch gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie anklicken, und ziehen Rückschlüsse auf Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit Aktionen, die Sie auf unserer Website durchgeführt haben.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen separaten Link zum Abbestellen des Newsletters anklicken oder uns über eine andere Kommunikationsmethode kontaktieren. Die Daten werden in Übereinstimmung mit 2.8 (Löschung personenbezogener Daten) gelöscht.
2.3. Nutzung unserer Informationsdienste
Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO ausdrücklich über unser entsprechendes Formular (siehe unten) erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie regelmäßig über die gewünschten Dienste zu informieren. Alle diese Informationen (siehe unten) beziehen sich auf den Bereich der Prozessoptimierung in der Transportlogistik für die in 3 (Weitergabe von Daten) genannten verbundenen Unternehmen und unterscheiden sich wie folgt:
-
Demo: Wenn Sie eine Demo anfordern, wird sich einer unserer Kundenbetreuer per E-Mail oder telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen unsere Produkte und deren Vorteile vorzustellen.
-
Webinare: Bei einem Webinar handelt es sich um ein Online-Seminar, das Ihnen die neuesten Trends und Entwicklungen in der Transportlogistik sowie unsere Produkte und deren Vorteile vorstellt.
-
Fact Sheets / Insights / Whitepaper / E-Books / Blogartikel (zusammen „Fact Sheets“): Ein Fact Sheet beschreibt die Herausforderungen in der Transportlogistik und wie Sie sie mithilfe unserer Produkte lösen können. Zudem werden darin die Funktionsweisen sowie die Vorteile unserer Produkte erläutert.
-
Produktdatenblätter: In einem Produktdatenblatt werden die Funktionen, Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten eines Produkts beschrieben.
-
Schulungskurse: Im Rahmen von Schulungen zeigen Ihnen Fachkräfte aus unserem Shipper Consulting Team, wie Sie die Funktionen unseres E-Sourcing-Tools optimal nutzen können. Während der Schulungskurse erhalten Sie Zugang zu unserem Demosystem und können die Lerninhalte direkt nachvollziehen und umsetzen.
-
Case Studies / Erfolgsstories / Interviews / Referenzvideos (zusammen „Case Studies“): In Case Studies wird die Einführung unserer Produkte bei einem Referenzkunden dargelegt. Wir beschreiben darin die Situation vor der Einführung unserer Produkte und die Ergebnisse, die mit deren Nutzung erzielt werden konnten.
-
Veranstaltungen & Messen: Wir laden Sie regelmäßig zu unseren intern organisierten Veranstaltungen, Workshops und Seminaren sowie zu extern organisierten Messen und Veranstaltungen ein. Auf diesen Veranstaltungen erhalten Sie nützliche Informationen zum Themenbereich Transportlogistik.
-
Speditionsdatenbank: Die Speditionsdatenbank ist eine Datenbank von Logistikdienstleistern. Hier können Verlader geeignete Dienstleister für Ausschreibungen finden. Durch die Verwendung von Filterkriterien können Verlader vor der Ausschreibung feststellen, wie viele Dienstleister in unserem globalen Bieterpool enthalten sind.
Die weiteren Ausführungen zum Newsletter (siehe 2.2 (Anmeldung zu unserem Newsletter)) gelten hier entsprechend für die Anmeldung, die Pflichtangaben, den Widerruf und das Tracking.
2.4. Nutzung der Kontaktformulare
2.4.1. Nutzung der Kontaktformulare auf unserer Website
Für Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Website bereitgestelltes Formular mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und wie wir sie beantworten können. Weitere Angaben können freiwillig gemacht werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO auf der Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung oder Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, und anschließend im Rahmen unseres Prozesses zur Löschung von Daten gelöscht.
2.4.2. LinkedIn-Formulare zur Lead-Generierung
Wir sind auf LinkedIn vertreten (siehe 5.2.2 (Sonstige Werbeplattformen)) und nutzen die Formulare zur Lead-Generierung des Netzwerks. Diese Formulare sind mit den Daten, die Sie bereits auf LinkedIn öffentlich zugänglich gemacht haben, vorausgefüllt und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit wenigen Klicks Informationen zu teilen.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von LinkedIn an uns übermittelt und für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die Daten enthalten in der Regel Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens und Ihre E-Mail-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hierbei Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO auf der Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zukünftig jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an unsubscribe[at]transporeon.com senden.
Wir speichern die von Ihnen über die Formulare zur Lead-Generierung übermittelten Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, es sei denn, Sie haben der Verarbeitung Ihrer Daten wirksam widersprochen oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung wirksam widerrufen.
2.5. Nutzung unserer Social-Media-Fanpages
Wir sind in dem sozialen Netzwerk Facebook (siehe 5.2.2 (Sonstige Werbeplattformen)) mit einer „Facebook-Fanpage“ vertreten, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, ständig neue Informationen über uns und unsere Produkte (z.B. Veranstaltungen, Artikel und Studien) zu erfahren und direkt mit uns in Kontakt zu treten. Die Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht auf der Bereitstellung einer modernen Form des Kontaktaustausches über ein soziales Netzwerk. Den ausführlichen Datenschutzhinweis unserer Facebook-Fanpage finden Sie hier: https://www.facebook.com/notes/transporeon-group/datenschutzhinweis-facebook-fanpage/2318723048192369/
2.6. Teilnahme an unserem Partnerprogramm
Bei einigen Themenbereichen arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen. Wenn Sie Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO erteilen, leiten wir Ihre (personenbezogenen) Daten aus dem jeweiligen Kontaktformular auch an diese Partner weiter. Nach Abschluss der Weiterleitung werden Ihre (personenbezogenen) Daten gespeichert und können auf Wunsch oder in Übereinstimmung mit unserem Prozess zur Löschung von Daten (siehe 2.8 (Löschung personenbezogener Daten)) gelöscht werden.
2.7. Salesloft Automatisierung von Ablaufplänen
Falls Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO Ihre Zustimmung gegeben haben, von unseren Vertretern kontaktiert zu werden, können Ihre Kontaktinformationen übertragen und auf der von Salesloft betriebenen Salesloft-Plattform gespeichert werden (Salesloft, Inc., 1180 West Peachtree St. NW, Suite 600, Atlanta, GA 30309, USA; im Folgenden „Salesloft“ genannt). Transporeon nutzt diese Plattform als Werkzeug zur Automatisierung seiner Kommunikationsprozesse mit potenziellen Kunden (siehe 5.5 (Salesloft)).Transporeon uses this platform as a tool to automate its communication processes with potential customers (see 5.5 (Salesloft)).
2.8. Onlineumfragen
Falls Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO Ihre Zustimmung gegeben haben, an einer Umfrage oder einem Fragebogen teilzunehmen, können Ihre Kontaktinformationen an SurveyMonkey, das von Momentive (Momentive Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland) betrieben wird, übermittelt und gespeichert werden. Transporeon nutzt dieses Tool für den direkten Austausch mit potenziellen und bestehenden Kunden. Nach Abschluss der Weiterleitung werden Ihre (personenbezogenen) Daten gespeichert und können auf Wunsch oder in Übereinstimmung mit unserem Prozess zur Löschung von Daten (siehe 2.9 (Löschung personenbezogener Daten)) gelöscht werden.
2.9. Löschung personenbezogener Daten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus führen wir zweimal jährlich eine Löschung von Datensätzen in der Handelsdatenbank durch, wenn alle der folgenden drei Kriterien erfüllt sind:
-
Sie befinden sich nicht in einem aktiven Verkaufsprozess (basierend auf dem Opportunity-Datensatz im CRM)
-
Sie hatten in den letzten 12 Monaten keinen Kontakt mit uns (basierend auf dem Aktivitätsdatensatz – Telefon-, E-Mail- oder Terminaktivität im CRM)
-
Sie waren in den letzten 12 Monaten nicht digital aktiv (keine Interaktion mit unseren Inhalten, Veranstaltungen usw.)
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an unsere verbundenen Unternehmen weiter, die unter der folgenden Adresse aufgelistet sind: https://legal.transporeon.com/transporeon_website.pdf
Die verbundenen Unternehmen von Transporeon in Europa und außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums haben die Standardvertragsklauseln der EU implementiert und verschriftlicht, um ein angemessenes Datenschutzniveau und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen von Art. 44 ff. DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist hierbei Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß 2 (Erhebung, Speicherung und Löschung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung), 4 (Cookies), 5 (Analyse-Tools / Tracking) oder 6 (Soziale Netzwerke), je nach den angeforderten Diensten.
4.1. Session cookies
Wir verwenden auf unserer Website Session Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Deshalb setzen wir sogenannte Cookies, um Sie zu authentifizieren. Darüber hinaus verwenden wir auch temporäre Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, um unsere Dienste zu nutzen, erkennen wir automatisch, dass Sie bereits auf unserer Website waren und merken uns, welche Sprache Sie zuvor ausgewählt haben, damit Sie diese Auswahl nicht erneut durchführen müssen. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten werden zu den genannten Zwecken zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derjenigen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO.
4.2. Munchkin-Cookies
Dieses Cookie von Marketo ermöglicht es uns, Ihnen gezielte Werbung zukommen zu lassen, die auf Ihren persönlichen Aktivitäten auf unserer Website basiert. Wir verwenden Munchkin-Cookies für gezielte Werbung nur dann, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, z.B. durch die Anmeldung zu unserem Newsletter oder anderen Informationsdiensten (siehe 2 (Erhebung, Speicherung und Löschung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung)). Das Cookie wird automatisch in Ihrem Browser gespeichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Es kann Sie jedoch ohne Ihre vorherige Einwilligung nicht identifizieren. Dieses Cookie läuft 24 Monate nach dessen Speicherung ab.
Die Rechtsgrundlage für Marketinganalysen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr für Marketinganalysen verwendet.
4.3. Marketinganalyse-Cookies
Wenn Sie in unseren Cookie-Einstellungen „Marketinganalyse-Cookies“ zustimmen, können wir die folgenden Informationen miteinander verknüpfen:
-
Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website, z.B. wie Sie auf unsere Website gelangt sind und wie Sie durch unsere Website navigieren, sowie Informationen über Ihr Endgerät (z.B. Betriebssystem), einschließlich Ihres ungefähren Standorts (z.B. Stadt), der anhand der anonymisierten IP-Adresse ermittelt wird. Wir erheben diese Daten mithilfe von Google Analytics (siehe 5.1 (Google Analytics)), sofern Sie den Cookies für die entsprechenden Dienste zugestimmt haben.
-
Von Ihnen auf unserer Website ausgefüllte Formulare, z.B. zur Anforderung von Whitepapers und Demoversionen oder Kontaktformulare.
-
Von Ihnen bei uns bestellte Newsletter und, wo zutreffend, Ihre Nutzung des Newsletters und andere von uns an Sie gesendete Nachrichten.
-
Daten aus unseren Kundenmanagementsystemen (z.B. Branchen-, Vertragsdaten), wenn Sie Kunde oder potenzieller Neukunde sind und Ihre E-Mail-Adresse bei uns gespeichert ist.
Wir verknüpfen diese Daten mit Cookies oder anderen von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen, z.B. Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir werten die Daten aus, um die Effizienz unserer Werbemaßnahmen zu verstehen und zu optimieren. Dadurch können wir beispielsweise feststellen, welche Werbekampagnen auf Google oder in sozialen Netzwerken zu Besuchen auf unserer Website, Downloads von Whitepapers oder Neukunden geführt haben. Die Ergebnisse der Auswertungen enthalten keine Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, sondern sind Berichte mit anonymen, aggregierten Daten. Wir verwenden die aggregierten Daten nicht, um individualisierte Marketingprofile zu erstellen, mit denen wir Sie persönlich ansprechen können.
Die Rechtsgrundlage für Marketinganalysen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr für Marketinganalysen verwendet.
Wir speichern die der Marketinganalyse zugrunde liegenden Daten (z.B. über Besuche auf der Website, Einträge im Kundenverwaltungssystem) nach den jeweiligen Vorgaben bzw. Zwecken. Wir speichern die aggregierten Daten ohne Personenbezug für die Dauer von zwei Jahren. Die Ergebnisse der Marketinganalysen selbst (Berichte) haben keinen Personenbezug.
Für die Durchführung der Marketinganalysen können wir technische Dienstleister einsetzen. Diese können auch in den USA ansässig sein. Die EU-Kommission hat keinen Angemessenheitsbeschluss für die USA erlassen. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, werden mit den Datenempfängern in den USA Verträge gemäß den Standardvertragsklauseln der EU geschlossen, die wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung stellen.
Die nachfolgend aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen beruhen auf Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zukünftig jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile unserer Website aufrufen.
5.1. Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. (https://about.google/intl/en/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe 4 (Cookies)) verwendet. Die durch den Cookie gewonnenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, z.B.
- Browsertyp/-version,
- eingesetztes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Anonymisierte IP-Adresse,
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden gegebenenfalls an einen Server von Google in den USA (oder einem anderen Land, wo Google ansässig ist) übertragen und dort gespeichert. Bei der anonymisierten IP-Adresse aufgrund der IP-Maskierung (siehe unten) wird keine vollständige IP-Adresse in die USA übertragen, da die IP-Maskierung innerhalb Europas erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort maskiert.
Google agiert als Datenverarbeiter und wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die oben aufgeführten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die EU-Kommission hat keinen Angemessenheitsbeschluss für die USA erlassen. Für diese Fälle hat Google zugesagt, die geltenden Datenschutzgesetze bei der internationalen Übermittlung von Daten einzuhalten. Außerdem haben wir uns mit Google auf Standardvertragsklauseln geeinigt, die Sie hier einsehen können: https://cloud.google.com/blog/products/compliance/google-cloud-approach-to-implementing-eu-sccs. Deren Zweck liegt darin, die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland zu gewährleisten.
Ihre Daten werden derzeit spätestens 14 Monate nach Ihrer letzten Aktivität auf unserer Website automatisch gelöscht.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website zu analysieren, um Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen, die der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website dienen. Diese Informationen werden möglicherweise auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder sofern Dritte diese Daten verarbeiten. In keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google verknüpft. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout) oder Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen (https://adssettings.google.com/).
Alternativ zum Browser-Add-on können Sie Ihre Einwilligung zukünftig jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile unserer Website aufrufen.
5.2. Conversion-Tracking
5.2.1. Google Ads Conversion-Tracking
Um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website auszuwerten, setzen wir auch das Conversion-Tracking von Google ein. Hierbei wird von Google Ads ein Cookie (siehe 4 (Cookies)) auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Wenn Sie bestimmte Seiten der Website des Google Ads-Kunden besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Website weitergeleitet wurden.
Ihre Daten werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt spätestens nach 18 Monaten automatisch gelöscht.
Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können nicht über die Websites der Ads-Kunden getrackt werden. Die mit dem Conversion-Cookie gesammelten Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für die Nutzung von Conversion-Tracking entschieden haben. Ads-Kunden erhalten die Angabe über die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die die Nutzer persönlich identifizieren. Wenn Sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – zum Beispiel über eine Browser-Einstellung, mithilfe derer das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert wird. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Die Datenschutzerklärung von Google für das Conversion-Tracking finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy.
5.2.2. Sonstige Werbeplattformen
Die Beschreibung des Google Ads Conversion-Trackings (siehe 5.1 (Google Analytics)) gilt entsprechend für:
-
LinkedIn, (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „LinkedIn“); Informationen zum Umgang von LinkedIn mit Ihren Daten und dem Datenschutz, siehe https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; erhobene Daten werden nach 6 Monaten gelöscht. Opt-out über https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
-
Facebook (Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; nachfolgend „Facebook“ genannt); Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Privatsphäre bei Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Facebook speichert Daten so lange, bis sie nicht mehr für die Bereitstellung seiner Dienste und Facebook-Produkte erforderlich sind oder bis Ihr Konto gelöscht wird – je nachdem, was zuerst eintritt. Opt-out (erfordert Anmeldung bei Facebook) über https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings.
-
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; im Folgenden „Twitter“); Informationen zum Umgang von Twitter mit Ihren Daten und dem Datenschutz https://twitter.com/en/privacy; erhobene Daten werden nach 18 Monaten gelöscht. Opt-out über: https://optout.aboutads.info
Das Conversion-Tracking zeigt uns, was passiert, nachdem Sie mit unserer Werbung interagiert haben (z.B. sich für unseren Newsletter angemeldet oder ein Whitepaper heruntergeladen haben). Diese Aktionen werden als Conversions bezeichnet (siehe auch 4.3 (Marketinganalyse-Cookies)).
5.3. Nutzung von Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unserer Website „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“). Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). reCAPTCHA prüft, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z. B. im Anmeldeformular) durch eine Person oder durch ein automatisiertes Programm (z. B. Bot) erfolgt. Dazu analysiert reCAPTCHA das Verhalten Ihres Besuchs anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Bei der Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Website oder von Ihnen getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergegeben. Die Daten werden durch Google innerhalb der Europäischen Union und ggf. auch in den USA verarbeitet. Für diesen Zweck hat Google gesetzlich anerkannte Übermittlungsmechanismen implementiert: die EU-Standardvertragsklauseln.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse, unsere Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung, automatischer Registrierung und vor Spam zu schützen.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Sie als Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/terms?hl=de and https://policies.google.com/privacy?hl=de.
5.4. Marketo
Um eine angemessene Gestaltung unserer Website zu gewährleisten, nutzen wir das Marketing-Automatisierungstool Marketo (siehe 2.2.4 (Tracking durch Marketo)). Mit Marketo können wir IP-Adressen Unternehmen und damit auch Branchen zuordnen und die Inhalte auf unserer Website gezielt anpassen. Die IP-Adresse wird nicht gespeichert und es findet keine weitere Verwendung der IP-Adresse statt.
5.5. Salesloft
Wir nutzen die Salesloft-Plattform, um unser Kundenerlebnis zu optimieren und Kommunikationsschritte mit potenziellen Kunden zu automatisieren. Die integrierte Flexibilität von Salesloft ermöglicht es uns, dynamischere und personalisiertere Erfahrungen bei der Verarbeitung Ihrer Kontaktanfragen und Formulare zu schaffen. Bei der Salesloft-Plattform, die mit unserem internen CRM-System synchronisiert ist, können individuelle E-Mails in der Plattform gesendet werden. Wenn potenzielle Kunden antworten, leiten Automatisierungsregeln diese Antworten an den besten Workflow mit den relevantesten Nachrichten weiter. Ihre Kontaktdaten werden auf einem Server innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Hier erfahren Sie mehr über die Sicherheits-Compliance von Salesloft: https://salesloft.com/security-compliance/.
Die nachfolgend aufgeführten und von uns eingesetzten sozialen Netzwerke beruhen auf Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zukünftig jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile unserer Website aufrufen.
Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im sogenannten 2-Klick-Verfahren, um die Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen.
6.1. YouTube
Wir haben Videos von YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „YouTube“) in unsere Website eingebunden, die auf https://www.youtube.com/ gespeichert sind und direkt von unserer Website aus abgespielt werden können. Sämtliche Dateien sind im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, sodass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übermittelt werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in 2.1 (Beim Aufrufen der Website) dieses Datenschutzhinweises genannten Daten übermittelt. Auf diese Datenübermittlung haben wir keinen Einfluss.
Durch das Aufrufen der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die in 2.1 (Beim Aufrufen der Website) dieses Datenschutzhinweises genannten Daten übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob YouTube ein Benutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Benutzerkonto existiert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden die Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem YouTube-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung der Schaltfläche ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten in Form eines Nutzerprofils und nutzt sie für Werbezwecke, Marktforschungszwecke und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Solche Analysen (auch im Falle nicht eingeloggter Nutzer) erfolgt insbesondere, um Ihnen passende Werbung anzuzeigen und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie Ihren Widerspruch direkt an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten in Bezug auf den Schutz Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy.
6.2. Spotify
Wir haben auf unserer Website Audiodateien von Spotify (Spotify AB, Regeringsgatan 19, 113 53 Stockholm, Schweden; im Folgenden „Spotify“) eingebunden, die auf https://www.spotify.com/ gespeichert sind und direkt von unserer Website aus abgespielt werden können. Sämtliche Dateien sind im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, sodass keine Daten über Sie als Nutzer an Spotify übermittelt werden, wenn Sie die Audiodateien nicht abspielen. Erst wenn Sie die Audiodateien abspielen, werden die in 2.1 (Beim Aufrufen der Website) dieses Datenschutzhinweises genannten Daten übermittelt. Auf diese Datenübermittlung haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie während der Wiedergabe der Audiodateien in Ihrem Spotify-Konto eingeloggt sind, verknüpft Spotify diese Daten mit Ihrem Benutzerkonto. Wenn Sie dies verhindern möchten, melden Sie sich bitte vor der Nutzung unserer eingebundenen Audiodateien von Ihrem Spotify-Konto ab.
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Spotify erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten in Bezug auf den Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.spotify.com/us/legal/privacy-policy/.
Im Folgenden möchten wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren:
-
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO können Sie ebenfalls die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch (vgl. Ziffer 8 (Widerspruchsrecht)) gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
-
Gemäß Art. 7 Abs. 3 der DSGVO können Sie Ihre uns gegebene Einwilligung jederzeit zurückziehen. In diesem Fall müssen wir die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Ihrer vorangegangenen Einwilligung zukünftig einstellen und
-
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. In der Regel können Sie sich zu diesem Zweck an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes oder unseres eingetragenen Gesellschaftssitzes wenden (siehe https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html).
Falls Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen, sofern hierfür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder der Widerspruch sich auf Direktwerbung bezieht. Im letzteren Fall haben Sie generell das Recht auf Widerspruch, dem wir stattgeben werden, ohne dass Sie uns spezielle Gründe nennen müssen. Falls Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an dataprotection[at]transporeon.com.
Sollten Sie weitere Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben, die hier nicht beantwortet wurden, kontaktieren Sie uns bitte unter dataprotection[at]transporeon.com.