FREIGHT EXCHANGE: From empty runs to smart wins

Freight Exchange

From empty runs to smart wins

Wie Transporeon Freight Exchange Transportunternehmen und LSPs hilft, Marktschwankungen in Umsatz zu verwandeln

07.11.2025 | 4 min

Für viele Logistikteams war das Spotgeschäft früher reine Feuerwehrarbeit: eine E-Mail-Kette in letzter Minute, ein Telefonmarathon, ein improvisiertes Excel-Sheet. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist der Spotmarkt ein strategisches Instrument – um Fahrzeuge in Bewegung zu halten, zusätzliche Einnahmen auf schwächeren Relationen zu erzielen und neue Kundenbeziehungen aufzubauen, die häufig zu Vertragsgeschäften führen.

Die Herausforderung: Viele Spotprozesse sind immer noch zersplittert. Spediteure und LSPs jonglieren mit Posteingängen, WhatsApp-Nachrichten und mehreren Plattformen. Das führt zu längeren Reaktionszeiten, verpassten Chancen und höheren Betriebskosten.

 

Warum „Spot“ kein Nebengeschäft mehr ist

Der Freight Exchange von Transporeon ändert das. Er bietet einen zentralen Ort, um Spotfrachten schnell und sicher zu finden, zu gewinnen und abzuwickeln, während Ihr Team gleichzeitig auf relevante Daten für bessere Entscheidungen zugreift.

 

Was sind Freight Marketplace und Freight Exchange

Freight Marketplace ist eine Suite von daten- und KI-gestützten Procurement Lösungen, die Fracht und verfügbare Kapazitäten effizient zusammenbringt und die Prozesse rundherum organisiert. Freight Exchange ist die Frachtenbörse für die Zusammenarbeit zwischen LSPs und Transportunternehmen. Verlader und Freight Forwarder veröffentlichen Frachten mit klaren Details, und qualifizierte Transportunternehmen können diese gezielt über Filter wie Relation, Zeitfenster, Fahrzeugtyp und Auftraggeber suchen und darauf reagieren.

Verlader profitieren indirekt durch die Nutzung des Marktplatzes durch ihre LSPs, aber der tägliche Austausch in Open Spot findet zwischen LSPs und deren Carrier-Netzwerk statt.

Für Transportunternehmen und LSPs bietet Freight Exchange:

  • Bessere Auslastung auf Rückfahrten und unbalancierten Relationen

  • Weniger Leerfahrten durch intelligentes Repositionieren

  • Schnellere Reaktion dank strukturierter Informationen an einem Ort

  • Sichere Preisgestaltung basierend auf Marktsignalen

  • Nachhaltige Kundenbeziehungen aus spontanen Aufträgen

 

Warum der Spotmarkt heute ein strategisches Werkzeug ist

Früher begann Spot erst, wenn der Plan gescheitert war. Heute ist Spot Teil des Plans. Vier Faktoren haben diesen Wandel vorangetrieben:

  1. Schwankende Nachfrage. Feiertage, Ernten, kurze Produktionsläufe, Wetter oder Straßenbau – Pläne ändern sich schneller, als feste Routen es erlauben.

  2. Volatile Kosten. Kraftstoff, Maut, Fahrermangel, Arbeits- und Compliance-Kosten – starre Tarife können kaum mithalten. Teams müssen innerhalb von Stunden reagieren, nicht Wochen.

  3. Höhere Erwartungen. Verlader erwarten Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Wer schnell, präzise und sauber antwortet, gewinnt Vertrauen und oft das nächste Geschäft.

  4. Digitale Transparenz belohnt Geschwindigkeit. Wer passende Frachten früh erkennt, sauber filtert und klar antwortet, schlägt langsamere (auch günstigere) Wettbewerber häufiger als gedacht.

Wie Freight Exchange den Arbeitsalltag verändert

  • Finden Sie die richtige Fracht in Minuten. Suchen Sie nach Auftraggeber, Start- und Zielort, Zeitfenster und Fahrzeugtyp. Speichern Sie die Filter, die Ihr Planungsteam am häufigsten nutzt – weniger Rauschen, mehr relevante Ergebnisse.

  • Skalieren Sie ohne zusätzlichen Aufwand. Veröffentlichen und aktualisieren Sie Frachten in großen Mengen mit Vorlagen oder per Schnittstelle aus Ihrem TMS oder ERP. So bleibt Ihr Team fokussiert auf Entscheidungen statt Dateneingabe.

  • Kalkulieren Sie mit Kontext. Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Marktpreise für bestimmte Relationen und Zeiträume. Fügen Sie Ihre eigenen Parameter hinzu – Sie behalten die Kontrolle, die Plattform reduziert das Rätselraten.

  • Arbeiten Sie mit einer einheitlichen Datengrundlage. Alle Frachtdetails liegen strukturiert vor – keine verlorenen Anhänge, kein Durchsuchen von Nachrichten, um Ladezeiten zu bestätigen.

  • Entwickeln Sie Kundenbeziehungen aus spontanen Aufträgen. Spotgewinne sind oft der Anfang – wenn der gleiche Kunde zurückkommt, können Sie zu Streckenanfragen oder später zu Ausschreibungen übergehen, alles in derselben Plattform.

Typische Anwendungsfälle: Wo Freight Exchange glänzt

  • Rückladungen sichern. Ihr LKW entlädt in einer Region mit wenig Vertragsvolumen? Freight Exchange hilft, eine passende Fracht in der Nähe zu finden – abgestimmt auf Fahrzeug und Lenkzeiten. Selbst eine kurze repositionierende Fahrt mit bezahlter Ladung ist besser als leer.

  • Netzwerk ausbalancieren. Sie benötigen bis Mitte der Woche mehr Fahrzeuge in einer ertragsstarken Region? Nutzen Sie Freight Exchange, um Zwischenfrachten zu finden, die Ihre Flotte in die richtige Richtung bewegen – und dabei Umsatz generieren.

  • Spitzen abfedern. Ein Kunde startet eine Produktkampagne oder saisonale Aktion? Decken Sie die Zusatznachfrage ab, ohne langfristige Kapazitäten zu binden. Nach der Spitzenzeit weiß der Kunde, dass Sie liefern, wenn es zählt.

  • Routenentwicklung. Nutzen Sie Spot, um neue Korridore zu testen, lokale Gegebenheiten kennenzulernen und Servicequalität zu beweisen. Wenn Volumen wiederkehren, gehen Sie zu Routenanfragen und später zu Ausschreibungen über – mit nachweisbarer Erfolgsbilanz.

 

Die KPIs, die Manager wirklich verfolgen

Freight Exchange liefert sauberere Daten und schnellere Rückmeldungen zu den Kennzahlen, die Sie ohnehin tracken:

  • Leerkilometer und Fahrzeugauslastung pro Woche

  • Reaktionszeit auf Zielrelationen

  • Gewinnquote pro Strecke, Kunde und Zeitfenster

  • Umsatz pro LKW pro Tag

  • Anteil wiederkehrender Kunden am Gesamtumsatz

Wenn diese Werte wöchentlich überprüft werden, summieren sich kleine Prozessverbesserungen schnell: präzisere Filter, klarere Preisuntergrenzen, bessere Übergabe zwischen Vertrieb und Disposition. Kein Glamour – aber echte Ergebnisse.

NEHMEN SIE DIE HERAUSFORDERUNG

Prüfen Sie Ihre Beschaffungsstrategie

Machen Sie den Freight Survival Challenge und erhalten Sie sofort Ihren Benchmark und praxisnahe Empfehlungen!

Was Führungskräfte nach einem Quartal mit Freight Exchange besonders schätzen

  • Schnelligkeit mit Struktur. Planer reagieren schneller, weil alles an einem Ort und in einheitlichem Format vorliegt.

  • Gezielteres Coaching. Manager können Verhalten statt Vermutungen analysieren – so lassen sich Best Practices von Top-Performern skalieren.

  • Weniger Fehler. Klare Daten und weniger manuelle Schritte bedeuten weniger Missverständnisse, Reklamationen und Nacharbeit.

  • Stärkere Beziehungen. Zuverlässige Leistung auf Abruf schafft Vertrauen – Vertrauen führt zu weiteren Anfragen und Ausschreibungen.
Was Führungskräfte nach einem Quartal mit Freight Exchange besonders schätzen

Häufige Fragen

Wir nutzen bereits andere Frachtenbörsen. Warum noch eine?

Zwei Gründe: Signalqualität und Geschwindigkeit. Sie erhalten reale Aufträge von relevanten Verladern in einem strukturierten Format – das verkürzt Entscheidungszeiten und reduziert Fehltreffer.

Wie schnell ist das Team einsatzbereit?

In der Regel noch am selben Tag. Die Oberfläche ist intuitiv, und die Bulk-Tools beseitigen wiederholte Handarbeit. Der erste spürbare Effekt ist meist eine schnellere Reaktionszeit.

Hilft das nur beim Spotmarkt oder auch bei Ausschreibungen?

Beides. Viele Carrier starten mit Freight Exchange, um Servicequalität zu beweisen. Wenn wiederkehrende Aufträge folgen, geht es weiter zu Routenanfragen und schließlich zu Ausschreibungen – mit Erfolgsgeschichte.

Wie hilft das, Leerfahrten zu vermeiden?

Indem relevante Rückladungen und kurze Zwischenfrachten leichter sichtbar und schneller gesichert werden können. Kleine Gewinne unter der Woche summieren sich am Ende.

Was ist mit Preisrisiko?

Sie behalten die Kontrolle. Marktsignale und eigene Parameter helfen Planern, innerhalb der richtigen Bandbreite zu kalkulieren – ohne Raten.

Fazit

Das Spotgeschäft wird immer Eile erfordern – aber kein Chaos.

Freight Exchange gibt Transportunternehmen und LSPs einen klaren Weg, schnell zu handeln, Margen zu schützen und Kundenbeziehungen auszubauen. Eine Plattform zum Finden und Bieten auf passende Frachten. Ein Workflow, der von einem LKW bis zur großen Flotte skaliert. Eine Routine, die Volatilität in Umsatz verwandelt.

Wenn Sie eine kurze, auf Ihre Routen und Fahrzeuge abgestimmte Einführung wünschen, kontaktieren Sie uns. Gemeinsam analysieren wir Ihre Rückladungs- und Repositionspotenziale, richten sinnvolle Filter ein und erstellen einen umsetzbaren 30-Tage-Plan.

Machen Sie Spotgeschäft zu Ihrem Vorteil. Halten Sie Ihre Fahrzeuge in Bewegung. Verwandeln Sie den nächsten dringenden Auftrag in den Beginn einer langfristigen Partnerschaft.