Für viele Logistikteams war das Spotgeschäft früher reine Feuerwehrarbeit: eine E-Mail-Kette in letzter Minute, ein Telefonmarathon, ein improvisiertes Excel-Sheet. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist der Spotmarkt ein strategisches Instrument – um Fahrzeuge in Bewegung zu halten, zusätzliche Einnahmen auf schwächeren Relationen zu erzielen und neue Kundenbeziehungen aufzubauen, die häufig zu Vertragsgeschäften führen.
Die Herausforderung: Viele Spotprozesse sind immer noch zersplittert. Spediteure und LSPs jonglieren mit Posteingängen, WhatsApp-Nachrichten und mehreren Plattformen. Das führt zu längeren Reaktionszeiten, verpassten Chancen und höheren Betriebskosten.
Warum „Spot“ kein Nebengeschäft mehr ist
Der Freight Exchange von Transporeon ändert das. Er bietet einen zentralen Ort, um Spotfrachten schnell und sicher zu finden, zu gewinnen und abzuwickeln, während Ihr Team gleichzeitig auf relevante Daten für bessere Entscheidungen zugreift.
Was sind Freight Marketplace und Freight Exchange
Freight Marketplace ist eine Suite von daten- und KI-gestützten Procurement Lösungen, die Fracht und verfügbare Kapazitäten effizient zusammenbringt und die Prozesse rundherum organisiert. Freight Exchange ist die Frachtenbörse für die Zusammenarbeit zwischen LSPs und Transportunternehmen. Verlader und Freight Forwarder veröffentlichen Frachten mit klaren Details, und qualifizierte Transportunternehmen können diese gezielt über Filter wie Relation, Zeitfenster, Fahrzeugtyp und Auftraggeber suchen und darauf reagieren.
Verlader profitieren indirekt durch die Nutzung des Marktplatzes durch ihre LSPs, aber der tägliche Austausch in Open Spot findet zwischen LSPs und deren Carrier-Netzwerk statt.
Für Transportunternehmen und LSPs bietet Freight Exchange:
-
Bessere Auslastung auf Rückfahrten und unbalancierten Relationen
-
Weniger Leerfahrten durch intelligentes Repositionieren
-
Schnellere Reaktion dank strukturierter Informationen an einem Ort
-
Sichere Preisgestaltung basierend auf Marktsignalen
-
Nachhaltige Kundenbeziehungen aus spontanen Aufträgen
Warum der Spotmarkt heute ein strategisches Werkzeug ist
Früher begann Spot erst, wenn der Plan gescheitert war. Heute ist Spot Teil des Plans. Vier Faktoren haben diesen Wandel vorangetrieben:
-
Schwankende Nachfrage. Feiertage, Ernten, kurze Produktionsläufe, Wetter oder Straßenbau – Pläne ändern sich schneller, als feste Routen es erlauben.
-
Volatile Kosten. Kraftstoff, Maut, Fahrermangel, Arbeits- und Compliance-Kosten – starre Tarife können kaum mithalten. Teams müssen innerhalb von Stunden reagieren, nicht Wochen.
-
Höhere Erwartungen. Verlader erwarten Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Wer schnell, präzise und sauber antwortet, gewinnt Vertrauen und oft das nächste Geschäft.
-
Digitale Transparenz belohnt Geschwindigkeit. Wer passende Frachten früh erkennt, sauber filtert und klar antwortet, schlägt langsamere (auch günstigere) Wettbewerber häufiger als gedacht.